Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns, Sie im Weiteren über unsere Studie zum Einfluss von schulterspezifischem Training auf die Beschwerdesymptomatik und Schulterbeweglichkeit bei subacromialem Impingement-Syndrom informieren zu dürfen.

 

Sie leiden im Alltag an Schulterschmerzen und möchten wieder beschwerdefrei Ihren Tätigkeiten und Freizeitaktivitäten nachgehen? Schmerzhafte Bewegungen, die beim Armheben über Schulterhöhe auftreten, können auf ein subacromiales Impingement-Syndrom hindeuten. Die eindeutige Diagnose kann durch Ihren Orthopäden mittels MRT (Magnetresonanztomografie) gesichert werden.


Vorangegangene Studien zeigten bereits, dass nichtoperative Maßnahmen, die die Kräftigung des Schultergürtels beinhalten, zu einer Verbesserung des Schmerzempfindens und der Beweglichkeit führen (De Souza et al., 2009; Takeno et al., 2019).

Unsere Studie soll nun einen Vergleich zwischen drei verschiedenen Formen der Trainingstherapie ziehen:

1) Eigentraining im Sport- oder Fitnessstudio mit Kleingeräten

2) Eigentraining an Trainingsmaschinen

3) Krankengymnastik unter physiotherapeutischer Aufsicht

 

Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, durch die Teilnahme an unserer Studie aktiv Ihr Wohlbefinden zu steigern und wiederauftretende Beschwerden zu minimieren.

 

Alle wichtigen Informationen zum Studienablauf finden Sie hier:

 

 

 

Quellen:

Cardoso de Souza, M., Trajano Jorge, R., Jones, A., Lombardi Júnior, I. & Natour, J.. 2009. Progressive resistance training in patients with shoulder impingement syndrome: literature review. Reumatismo 61: 84-89. doi: 10.4081/reumatismo.2009.84.

Takeno, K., Glaviano, N. R., Norte, G. E. & Ingersoll, C. D.. 2019. Therapeutic Interventions for Scapular Kinematics and Disability in Patients With Subacromial Impingement: A Systematic Review. J Athl Train 54: 283-295. doi: 10.4085/1062-6050-309-17.